Region: | Zillertaler Alpen | |||||||||
Tour: | Hochtour | |||||||||
Gipfel / Ziel: | Hochfeiler | |||||||||
Höhe: | 3510 m | |||||||||
Ausgangspunkt: | Stein im Pfitschtal | |||||||||
Endpunkt: | Stein im Pfitschtal | |||||||||
Datum: | 24.07.1999 | |||||||||
Personenanzahl: | 1 | |||||||||
|
Hütten-Info: |
|||
Stützpunkt: | Hochfeilerhütte | Höhe: | 2710 m |
Type: |
Bewirtete Hütte | ||
Beschreibung: (offen, nur mit Schlüssel, Zustand, Belegung usw.) |
Nette, saubere, relativ neue Hütte! Leider nicht benutzt (Biwak), nur im Abstieg dortgewesen. |
Die Route mit eigenen Worten: Für die Richtigkeit der Angaben bzw. für Unfälle aufgrund fehlerhafter Beschreibungen kann keine Haftung übernommen werden! |
|||
Routen- Beschreibung: |
Bis zur Hochfeilerhütte ausgedehnte Wanderung in schöner alpiner Umgebung 3 h. Von der Hochfeilerhütte teilweise in freier Routenwahl über Geröll angestiegen. Im oberen Teil über Firnfelder etwas steiler in die Einsattlung des SW-Grates des Hochfeiler (3. 200 m ca). Jetzt ständig dem breiten Schrofengrat in der Weißkarfernerseite folgen (teilweise Wegspuren, wenn aper) bis unter den Gipfel, wo ein steiler Firngrat beginnt. über diesen ausgesetzt zum Gipfel hoch. |
||
Verhältnisse am Tag der Tour: (Wetter, Temperatur, Schneehöhe...) |
Felsen aper, Steigspuren vorhanden. Firngrat unter dem Gipfel hartgefrorene Stufenleiter (Steigeisen/Eispickel waren erforderlich!). Spalten: Keine am Aufstiegsweg. Daher alleine, ohne Seil. Beabsichtigt jemand, die nahgelegene Hochfernerspitze mitzunehmen, gehört der Strick in den Rucksack, da eine Randkluft zu überqueren ist, und im oberen Gletscherbecken des Weißkarferners traversiert werden muß! Hinweis: Der Hochfeiler ist kein hochalpiner Wanderpfad, wie in einigen Internetseiten klassifiziert, sondern eine leichte Hochtour, bei der bei ungünstigen Bedingungen Steigeisen und Eispickel mitgenommen werden sollten. Anfänger und Unerfahrene sollten am steilen Firngrat gesichert aufsteigen ! Sichere Geher können auf das Seil verzichten. |
||
Schließen |